Walter-Eucken-Gymnasium // Kaufmännische Schulen I // Freiburg

Beratungs lehrkräfte

Georg Tschirdewahn

ISABELL LÖHLE

BERATUNGSLEHRERIN IN EINARBEITUNG
E-Mail: Loehle.Isabell(at)weg-freiburg.de

Bei welchen konkreten Problemen können wir helfen?

Vielleicht beschäftigen Sie manche der folgenden oder ähnliche Fragen:

1. Lernschwierigkeiten

  • Woher kommen meine schlechten Noten?
  • Wie lerne ich eigentlich?
  • Führt Angst dazu, dass mir bei Klassenarbeiten nichts mehr einfällt, obwohl ich gelernt habe?
  • Was hält mich vom Lernen ab?
  • Wie sieht es mit meiner Lernmotivation aus?

2. Schulschwierigkeiten

  • Warum komme ich oft zu spät in den Unterricht?
  • Warum fällt es mir häufig schwer, mich auf den Unterricht zu konzentrieren?
  • Was lenkt mich vom Unterricht ab?
  • Warum gehe ich nicht gerne zur Schule?
  • Was bringt mir immer wieder Schwierigkeiten ein?

3. Kontaktprobleme

  • Warum fühle ich mich in meiner Klasse nicht wohl?
  • Warum gibt es in der Schule oder im Betrieb häufig Schwierigkeiten?

4. Schullaufbahnberatung

  • Habe ich die richtige Schule gewählt?
  • Gibt es andere Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte haben bestimmte Schularten?
  • Welche Fächer, Kurse, Sprachen erwarten mich?

Was geschieht in der Beratung?

  • Ergebnisoffene Gespräche
  • Hilfe zur Selbsthilfe: Lösungsmöglichkeiten werden vom Ratsuchenden entdeckt. Die Beratungslehrkraft hilft bei der Entdeckung von Lösungsstrategien
  • Vermittlung von anderen Hilfs- oder Beratungsangeboten

Worauf können Sie sich verlassen?

  • Verschwiegenheit
  • Verständnis
  • Niemand zwingt Sie zur Beratung, Beratung ist ein Angebot, das auf Freiwilligkeit beruht

Wie erreichen Sie uns?

Berufs- und Studienorientierung

Vera Wilhelm

Berufsorientierung
Email: wilhelm.vera@weg-freiburg.de
Termine nach Vereinbarung 

PETRA WEGENAST

Agentur für Arbeit
Email: petra.wegenast(at)arbeitsagentur.de
jeden Mittwoch: Raum 019

Berufs- und Studienorientierung am WEG

Hochschulen und Arbeitgeber erwarten heute von den Schüler*innen eine frühzeitige und intensive Auseinandersetzung mit dem Thema „Berufs- und Studienorientierung“. Deshalb werden unsere Schüler*innen laufend dazu informiert, so dass sie fundiert entscheiden können, wie ihr Weg nach der Schule weitergehen soll. 

  • Durch Praktika erhalten alle Schüler*innen erste persönliche Einblicke in die Berufswelt.

In der Schule haben sie die Möglichkeit direkte Kontakte zu Betrieben, Hochschulen und Experten der Arbeitsagentur zu knüpfen:

  • Für alle Schüler*innen finden Berufsbörsen statt, bei denen sich unterschiedliche Unternehmen, Vertreter verschiedener Berufe und Institutionen vorstellen.
  • Jeden Mittwoch ist Petra Wegenast von der Agentur für Arbeit im Haus. Sie informiert durch Vortragsveranstaltungen und bietet individuelle Sprechstunden an.
  • Jährlich besuchen uns die „Studienbotschafter“, Studierende unterschiedlicher Fächer und Hochschulen, die im Rahmen von Workshops Auskunft geben und den Schüler*innen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
  • In unserem Haus finden jedes Jahr BEST-Seminare zur Berufs- und Studienorientierung statt.

 

Weiterführende Links

Zusätzliche Informationen darüber finden Sie über folgenden Link:

>>>Passende Ausbildung oder Studium finden bei der Arbeitsagentur

 

Jugendsozialarbeit in VABO-Klassen

Melitta Gohrbandt

Die Jugendsozialarbeit in VABO-Klassen unterstützt junge Menschen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen an beruflichen Schulen. Das Angebot richtet sich an junge Menschen, die allein oder mit ihrer Familie geflüchtet oder deren Eltern aufgrund von Arbeitsmigration nach Deutschland gekommen sind.

Kontakt

Melitta Gohrbandt
Raum 106
Telefon: 0761 - 201 7068
Email: gohrbandt.melitta(at)weg-freiburg.de

Angebote

Die Angebote der Jugendsozialarbeit umfassen

  • Einzelfallhilfe und Einzelberatungen,
  • Berufsorientierung,
  • Zusammenarbeit und Kooperation mit Lehrkräften, Eltern und Fachdiensten,
  • die Unterstützung beim Übergang nach dem VABO.

Prävention

Lisa Busam

LEHRERIN FÜR PRÄVENTION
E-Mail: Busam.lisa(at)weg-freiburg.de 

Es ist ein zentrales Ziel unserer Schulgemeinschaft sich gegeneinander vor den Gefahren zu schützen, die sich durch Suchterkrankungen ergeben. Es sind gerade oft die scheinbar angenehmen Dinge im Leben, die im Übermaß zur Sucht werden. Dazu gehören vor allem die Alltagsdrogen  Nikotin und Alkohol, sowie illegale Substanzen wie z. B. Cannabis, Ecstasy oder Kokain. Auch Gewohnheiten wie Computerspiele, Internet surfen, Fernsehen oder Glücksspiel können zur Sucht werden.

Aufgaben der Prävention?

Die Aufgabe der Suchtprävention am WEG ist bei Erkennung von Suchtproblemen zu helfen und Verbindungen zu Einrichtungen herzustellen, die gegebenenfalls beraten oder therapeutisch tätig werden. Wir bieten:

  • Beantwortung von Fragen aller Art zum Thema Sucht

  • Vermittlung von Kontaktadressen und professionellen Beratungsstellen

Wer also Fragen zur Prävention hat oder eine Beobachtung oder Sorge mitteilen will, ist immer willkommen. Anfragen werden selbstverständlich anonym behandelt.

Weiterführende Links

Schul Seelsorge

Matthias Bücklein

Bei welchen Anliegen kann ich helfen?

Hast du gerade das Gefühl, dass dir alles über den Kopf wächst?
Bist du dabei herauszufinden, was du eigentlich willst?
Kommst du bei einer Entscheidung nicht weiter?

Belastet dich eine Krise:

  • Stress in der Partnerschaft?
  • eine seelische Krise?
  • Erfahrung von Tod und Trauer?
  • Gedanken an Suizid/Selbsttötung?

Oder brauchst du einfach jemanden, der dir zuhört und das Gehörte für sich behält?  

Mit solchen oder ähnlichen Fragen nicht alleine zu bleiben, kann sehr gut tun und neue Perspektiven eröffnen. Als Schulseelsorger habe ich ein offenes Ohr für alles was du mitbringst/Sie mitbringen.

Gemeinsam können wir Problemknäuel  entwirren und überlegen, welche Schritte jetzt weiter  führen. Schulseelsorge ist ein Angebot der Kirchen für alle Menschen im Raum der Schule unabhängig von ihrer Einstellung zu Religion. Schulseelsorge ist ein geschützter Raum.  Als Schulseelsorger unterliege ich der Schweigepflicht.

Wie erreichen Sie mich?

Zu erreichen bin ich entweder über eine Nachricht im Sekretariat oder per Email.

Schulsozial Arbeit

Das Angebot der Schulsozialarbeit ist eine Kooperation des Caritas Bildungszentrums Freiburg mit dem Walter-Eucken-Gymnasium und Kaufmännische Schulen I und richtet sich an alle Schüler*innen, ihre Erziehungsberechtigten und Lehrkräfte. Der Schwerpunkt der Schulsozialarbeit liegt in den Klassen des Wirtschaftsaufbaugymnasiums und der Berufsfachschule Wirtschaft.

Kontakt

Schwerpunkt Wirtschaftsaufbaugymnasium

Sabine Trunz

Montag bis Freitag, 8.00-14.00 Uhr
Raum 106, Büro Schulsozialarbeit: Glümerstr. 4
Telefon: 0761 - 201 7007,
Email: trunz.sabine(at)weg-freiburg.de

 

Schwerpunkt Berufsfachschule Wirtschaft

Selina Greinacher

Montag, Mittwoch, Donnerstag, 09:00-15:00 Uhr
Raum 106, Büro Schulsozialarbeit: Glümerstr. 4
Telefon: 0761 - 201 7152
Email: greinacher.selina(at)weg-freiburg.de

Ziel

Die Schulsozialarbeiterinnen Selina Greinacher und Sabine Trunz unterstützen die persönliche, soziale, schulische und berufliche Entwicklung der Schüler*innen und begleiten sie so beim Heranreifen zu verantwortungsbewussten und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.

Angebote

  • Unsere Schulsozialarbeiterinnen unterstützen Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte bei der Suche nach Lösungen in schulischen und persönlichen Fragen und Problemlagen. Darüber reden hilft!
  • Sie machen präventive Angebote zur Entwicklung sozialer Kompetenzen und zum sozialen Lernen für einzelne Schüler*innen sowie für Klassen; sie organisieren Informations- und Präventionsveranstaltungen zu Themen, wie bspw. Drogen oder Gewalt.
  • Sie bieten Schüler*innen Hilfestellung bei der Suche nach Praktika, bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz, bei Problemen in Schule und Ausbildung, bei der beruflichen Orientierung.
  • Sie kooperieren außerhalb der Schule mit Fachdiensten, mit Einrichtungen der Jugendhilfe und Jugendberufshilfe und sind vernetzt mit Arbeitskreisen und Beratungsstellen.
  • Sie beteiligen sich aktiv am Prozess des Schulprogramms sowie der Schulentwicklung.

Das bleibt unter uns!

Die Beratung bei den Schulsozialarbeiterinnen ist freiwillig. Mit ihnen besprochene Themen werden vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht.

Sonderpädagogischer Dienst

Johanna Peter

Der sonderpädagogische Dienst berät und unterstützt Schüler/-innen, deren Ausbildungserfolg oder Schulabschluss aufgrund von physiologischen, psychologischen oder kognitiven Hemmnissen gefährdet ist.

Kontakt

Johanna Peter, Sonderschullehrerin
Raum 106, Büro Schulsozialarbeit: Glümerstr. 4
Telefon: 0761 – 201 7152
Email: peter.johanna(at)weg-freiburg.de

Zielgruppe

  • Schüler/-innen mit besonderem Förderbedarf/ Lernschwäche
  • Lernschwierigkeiten/ Verhaltensschwierigkeiten/ häufige Fehlzeiten
  • Lehrkräfte mit schulischen und pädagogischen Fragestellungen

Wie unterstützt der pädagogische Dienst?

  • Ermittlung der Ursache unter Einbezug aller Beteiligten (Schüler/-innen, Lehrkräfte, evtl. Betrieb/ Eltern)
  • Entwicklung von Fördermaßnahmen mit allen Beteiligten
  • Individuelle Begleitung und Unterstützung der Schüler/-innen
  • Unterstützung bei Fragen rund um das Thema Inklusion
  • Bearbeitung von Anträgen auf Nachteilsausgleich und Beratung in diesem Zusammenhang

Weitere Aufgabenbereiche

  • Individuelle Lernbegleitung
  • Unterrichtsbegleitung von Schüler/-innen
  • Unterrichtsbeobachtung in schwierigen Klassensituationen
  • Ansprechpartnerin zum Thema „Differenzierung“
  • Interne Fortbildungen
  • Koordination von Hilfesystemen

Verbindungs lehrkräfte

Lisa Busam

VERBINDUNGSLEHRERIN
E-Mail: busam.lisa(at)weg-freiburg.de

Jani Funk

VERBINDUNGSLEHRER
E-Mail: funk.jani(at)weg-freiburg.de

Tobias Göbel

VERBINDUNGSLEHRER
E-Mail: goebel.tobias(at)weg-freiburg.de

Sie sind Anwälte für Anliegen von Schülerinnen und Schülern und Ansprechpartner für die SMV.  

  • Hast Du Schwierigkeiten mit einer Lehrkraft?
  • Fühlt Ihr Euch als Klasse von einer Lehrkraft nicht fair behandelt?  

Dann kann eine Verbindungslehrkraft Euch unterstützen.