Sonderausstellung Elsass 1940–45 – Geschichts-AGs zu Gast

Am 29./30. September besuchten zwei Arbeitsgemeinschaften – die Geschichts-AGs des Walter-Eugen-Gymnasiums und Kaufmännische Schulen I unter Leitung von Sandra Butsch – die Sonderausstellung Elsass 1940–45 im Dreiländermuseum Lörrach.
Der Besuch stand im Zeichen zweier größerer Projekte: Zum einen diente er als Vorbereitung für das Vorhaben „Im Herzen Frankreichs – eine jüdische elsässische Geschichte“, zum anderen als Impuls für das Projekt „Jüdische Friedhöfe und Biografiearbeit: Wie verknüpfe ich die eigene Biografie mit den Geschichten vor Ort?“.

Einfühlung und Wissensvermittlung
Neben der intensiven Wissensvermittlung über die Zeit des Zweiten Weltkriegs im Elsass legten beide Gruppen besonderen Wert auf die Einfühlung in „die Seele der elsässischen Bevölkerung“. Wie haben die Elsässer die Zeit der Besatzung, der Germanisierung und die tiefe Zäsur der völkerrechtswidrigen Einziehung in die Wehrmacht erlebt? Welche Spuren hat dies bis heute im kollektiven Gedächtnis hinterlassen?
Die Ausstellung bot den Schülerinnen und Schülern hierfür zahlreiche Exponate, Zeitdokumente und persönliche Geschichten, die ein differenziertes Verständnis ermöglichten.

Begegnungen mit Zeitzeugen
Ein Höhepunkt des Besuchs war die Begegnung mit den Zeitzeugen Karl Heinz Hahn und Françoise Elcouby, die ihre persönlichen Erinnerungen mit den Jugendlichen teilten. Frau Elcouby ist zudem selbst Teil des laufenden Projektes, sodass ihre Stimme eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlug.

Dank und Ausblick
Ein herzlicher Dank gilt Herrn Merk und Frau Buffet vom Dreiländermuseum.
Durch die wertvollen Eindrücke sind die beiden Projektgruppen inhaltlich und emotional gut vorbereitet, ihre eigenen Fragestellungen weiter zu vertiefen – sei es in der Auseinandersetzung mit jüdischer Geschichte im Elsass oder in der Verbindung der eigenen Biografie mit den Spuren der Vergangenheit vor Ort.
Der Besuch im Dreiländermuseum wurde so zu einem wichtigen Schritt auf dem Weg, Geschichte nicht nur zu lernen, sondern zu erleben, nachzuspüren und für die Gegenwart fruchtbar zu machen.

 

S. Butsch

Zu den Projekten...

Hauptgebäude

Glümerstraße 4
79102 Freiburg

Telefon: 0761 - 201 7812

Außenstelle Lycée Turenne

Schützenallee 31
79102 Freiburg

Telefon: 0761 - 201 7805