Schülerwettbewerb des Landtags 2024/25: Heimat im Fokus

Am Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg 2024/25 nahmen fünf engagierte SchülerInnen des PuG-Kurses von Sandra Butsch vom Walter-Eugen-Gymnasium teil. Dieser Wettbewerb, der sich in diesem Jahr intensiv mit dem Thema „Heimat" auseinandersetzte, bot den SchülerInnen die Möglichkeit, ihre Gedanken und Ideen zu einem Thema zu äußern, das für viele von großer Bedeutung ist.

Thema „Heimat“

Heimat ist mehr als nur ein geografischer Ort; sie umfasst Emotionen, Erinnerungen und die Gemeinschaft, in der wir leben. Die SchülerInnen reflektierten in ihren Beiträgen, was Heimat für sie bedeutet und darüber hinaus, wie wichtig es ist, sich in der eigenen Gemeinde, vor Ort zu engagieren. In ihren Podcasts, die sie im Rahmen des Wettbewerbs einreichten, teilten sie persönliche Geschichten und Perspektiven, die die Vielfalt und die Herausforderungen des Lebens in ihrer gefühlten und faktischen Heimat beleuchten.

Zweiter Platz

Besonders bemerkenswert ist, dass vier der fünf TeilnehmerInnen den zweiten Platz in diesem Wettbewerb errangen, bei dem insgesamt knapp 2500 SchülerInnen teilnahmen. Dies zeugt nicht nur von ihrem kreativen Talent, sondern auch von ihrem tiefen Verständnis für die Thematik und ihrer Fähigkeit, diese in ansprechender Form zu präsentieren. Ihre Podcasts wurden von der Jury ausgezeichnet und zeigen, wie wichtig es ist, sich aktiv mit Politik auseinanderzusetzen und sich einzubringen.

Wie Muhterem Aras, die Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg, treffend formuliert, ist Politik etwas, das man im wahrsten Sinne des Wortes greifen und selbst erleben könne.

Heimat und Engagement zusammengedacht

Insgesamt zeigt der Wettbewerb, wie wichtig es ist, sich mit den eigenen Wurzeln und der Gemeinschaft auseinanderzusetzen und sich einzusetzen. Die SchülerInnen haben nicht nur ihre Stimmen erhoben, sondern auch ein Zeichen gesetzt, dass Heimat , so komplex der Begriff auch sein mag, und Engagement Hand in Hand gehen.

 

S. Butsch

zu den Projekten...

Hauptgebäude

Glümerstraße 4
79102 Freiburg

Telefon: 0761 - 201 7812

Außenstelle Lycée Turenne

Schützenallee 31
79102 Freiburg

Telefon: 0761 - 201 7805