Das WEG führte eine Projektwoche unter dem Titel „Ökologie und Ökonomie – (K)eine gemeinsame Zielsetzung?!“ durch. In dieser Woche konnten die Schülerinnen und Schüler, der J2, die nicht an den Studienfahrten teilnahmen, sich intensiv mit dem Spannungsfeld zwischen ökologischen und ökonomischen Interessen auseinandersetzen. Der Fokus lag dabei auf dem Thema nachhaltiges Bauen und der Erschließung von Bauflächen. Die zentrale Frage lautete: Können Ökologie und Ökonomie in diesem Bereich im Einklang stehen, oder gibt es unüberbrückbare Zielkonflikte?
Inhalte der Projektwoche
- Betriebsbesichtigung des Steinbruchs Bötzingen: Dieser Besuch bot spannende Einblicke in die Gewinnung von Rohmaterialien und verdeutlichte, welche ökologischen und ökonomischen Herausforderungen beim Abbau und der Nutzung dieser Ressourcen bestehen.
- Austausch mit dem Verein „Erhalt der Endhahle“, der den weiteren Ausbau des Steinbruchs verhindern will.
- Fachvorträge mit Experten aus den Bereichen Bauwirtschaft, Stadtplanung und Umweltschutz.
- Exkursion zum Planungsbüro des neuen Stadtteils Dietenbach und Vorstellung des Projektes durch den Geschäftsführer Mario Pfa.
Mögliche Lösungsansätze
In Gruppen erarbeiteten die Teams eigene Lösungsansätze, wie Bauvorhaben unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Faktoren nachhaltig gestaltet werden können. Einen Einblick in die inhaltlichen Herausforderungen sehen Sie in folgendem Video, das von einer Projektgruppe erstellt wurde:
Link zum Film Ökologie und Ökonomie
A. Adrion; E. Schönberger