Vom 19. bis 20. Oktober 2025 nahm eine badische Delegation an der Gedenkveranstaltung im südfranzösischen Gurs teil, um der dort internierten und deportierten Jüdinnen und Juden zu gedenken. Die enge Verbundenheit zwischen den Städten Baden-Württembergs und dem Erinnerungsort Gurs wird durch die regelmäßigen Besuche, das gemeinsame Gedenken und die Pflege des Deportiertenfriedhofs lebendig gehalten.
BürgermeisterInnen sind mit dabei
Besonders erfreulich ist das große Interesse und Engagement unserer Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die mit ihrer Teilnahme ein starkes Zeichen der Verantwortung und des historischen Bewusstseins setzen. Ihre Anwesenheit unterstreicht, wie wichtig das gemeinsame Erinnern über Grenzen hinweg ist.
SchülerInnen tragen Erinnerung in die Zukunft
Ein besonderer Höhepunkt der Fahrt ist die Begegnung mit Schülerinnen und Schülern der Jugendgedenkfahrt, die von der Stadt Karlsruhe organisiert und u.a. von Ulrich Burkhart durchgeführt wird: an der auch SchülerInnen des Walter-Eucken-Gymnasiums teilnehmen. Die Jugendlichen nehmen im Rahmen einer Jugendreise an einem Bildungsprojekt teil, das sich mit der Geschichte des Lagers, den Biografien der Deportierten und den Fragen von Erinnerung und Verantwortung heute auseinandersetzt. Diese Begegnung zwischen Generationen steht für gelebte Erinnerungskultur und den Wunsch, das Andenken an die Opfer wachzuhalten.
Für mich persönlich und die Jugendlichen war es eine große Ehre und Freude, an dieser Fahrt teilnehmen zu dürfen – gemeinsam mit so engagierten Vertreterinnen und Vertretern unserer Städte sowie den jungen Menschen, die die Erinnerung in die Zukunft tragen.
Sandra Butsch