In Berlin fand auch in diesem Jahr das Sommerforum von „Widen the Circle“ der Obermayer Stiftung statt, ein bedeutendes Ereignis, das sich der Antisemitismus-Prävention in Deutschland und dem interkulturellen Austausch mit dem schwarzen Aktivismus und der Rassismus-Prävention in den Staaten widmet. Eine Gruppe engagierter SchülerInnen hatte die Möglichkeit, an diesem Forum teilzunehmen und ihre Eindrücke sowie Erfahrungen mit dem Thema und ihrem Biografie-Projekt im Rahmen des Projektes „Brücke für die Zukunft“ des Blauen Hauses Breisach, welches von der Stiftung EVZ unterstützt wird, zu teilen.
Biografie-Projekt
Die SchülerInnen, die sich intensiv mit der Thematik der Antisemitismus-Prävention auseinandersetzen, hatten bereits im Vorfeld des Forums an ihrem Biografie-Projekt gearbeitet. Dieses Projekt ermöglicht es ihnen, die Lebensgeschichten von jüdischen Menschen aus der Vergangenheit zu erforschen und deren Erfahrungen in den Kontext der heutigen Gesellschaft zu setzen.
Das Sommerforum bot den SchülerInnen die Gelegenheit, ihre Erkenntnisse mit anderen Teilnehmenden zu teilen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die Atmosphäre des Forums war geprägt von Offenheit, Respekt und dem gemeinsamen Ziel, Antisemitismus und Rassismus aktiv entgegenzutreten. Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden ermöglichten es den SchülerInnen, sich mit ExpertInnen und Zeitzeugen zu vernetzen und von deren Erfahrungen zu lernen.
Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, die Geschichten von Überlebenden, deren Nachkommen und Betroffenen AktivistInnen zu hören. Diese persönlichen Berichte hinterließen einen bleibenden Eindruck und verdeutlichten, wie wichtig es ist, die Vergangenheit nicht zu vergessen und aktiv für eine tolerante und respektvolle Gesellschaft einzutreten. Die SchülerInnen berichteten von bewegenden Momenten, in denen sie die Kraft der Erinnerungen und die Verantwortung, die damit einhergeht, hautnah erleben durften.
Beitrag zur Aufklärung und zur Förderung des respektvollen Miteinanders
Die SchülerInnen sind sich bewusst, dass ihre Arbeit nicht nur eine akademische Übung ist, sondern ein wichtiger Beitrag zur Aufklärung und zur Förderung eines respektvollen Miteinanders in der Gesellschaft.
Abschließend lässt sich sagen, dass das Sommerforum Weiden „The Circle“ der Obermayer Stiftung eine wertvolle Plattform für den Austausch und das Lernen über Antisemitismus-Prävention und gegen Rassismus bietet. Die SchülerInnen kehren mit neuen Erkenntnissen, inspirierenden Begegnungen und einem gestärkten Engagement für ihre Projekte zurück. Sie sind bereit, ihre Stimmen zu erheben und aktiv an der Gestaltung einer besseren Zukunft mitzuwirken – im Sinne derer, deren Geschichten sie erforscht haben und deren Erinnerungen sie bewahren möchten.
Wir danken der Obermayer Stiftung für die Unterstützung und die Möglichkeit, an diesem wichtigen Forum teilzunehmen. Gemeinsam setzen wir uns für eine Welt ein, in der Antisemitismus und Rassismus keinen Platz haben und Vielfalt gefeiert wird.
S. Butsch