Im Rahmen einer Sprachreise über die Sprachschule BLCI hatten wir, die 2EFKI, die Möglichkeit, mit Herrn Simon und Frau Winter einen 9-tägigen Aufenthalt in Biarritz zu erleben, um dort unsere Sprachkenntnisse zu erweitern sowie die französische Region und Kultur kennenzulernen.
Am Samstag, den 29.04.23, startete unsere Sprachreise um 07:07 Uhr am Freiburger Hauptbahnhof in den Südwesten Frankreichs. Nach einer ca. 10-stündigen Anreise über Paris kamen wir am Bahnhof in Biarritz an und wurden bereits von unseren Gastfamilien empfangen und zu unseren jeweiligen Unterkünften für die nächsten Tage gebracht. Abends kamen wir dann alle noch einmal zusammen, um den Sonnenuntergang am Strand zu genießen und uns auf die nächste gemeinsame Zeit einzustimmen, denn es standen ereignisreiche Tage an!
Vormittags fand über die Sprachschule BLCI der Französisch- bzw. Spanischunterricht statt, bei welchem wir unsere Sprachfertigkeiten verbessern und einen Einblick in die Unternehmenskulturen der jeweiligen Länder erhalten konnten.
Nachmittags wurden verschiedene Ausflüge veranstaltet, um auch die umliegende Region von Biarritz sowie die heimische Flora und Fauna kennenzulernen.
Auf dem Programm standen ein Besuch im örtlichen Aquarium sowie Stadtbesichtigungen in Biarritz und den beiden Nachbarstädte Saint-Jean-de-Luz und Bayonne. Dabei konnten wir dank privater Stadtführungen durch den Leiter des BLCI einiges über die Entwicklung und die Historie der beiden Städte erfahren.
Am Donnerstagabend ging es dann auf eine gemeinsame Wanderung in der französisch- spanischen Grenzregion zu einem schön gelegenen Aussichtspunkt. Anschließend durften wir bei einem wohlverdienten Picknick den stimmungsvollen Sonnenuntergang genießen.
Am Freitag ging es nach dem Sprachunterricht in unserer Freizeit zu einem privaten Surf-Kurs - für uns Schülerinnen das Highlight der Reise! Nach einer kurzen Theorieeinheit durften wir unsere Fähigkeiten im Wasser gleich auf die Probe stellen. Hier war Geduld gefragt, denn unsere ersten Versuche landeten nicht selten direkt im Wasser. Dennoch hatten wir alle sehr viel Spaß dabei und die Zeit verging wie im Flug.
Als Abschluss der Sprachreise wurde am Samstag ein Tagestrip nach San Sebastián in Spanien veranstaltet. Dort konnten wir die tolle Architektur der Stadt bewundern und nebenbei die letzten Reisesouvenirs besorgen. An der Strandpromenade haben wir den tollen Flair der Stadt genossen und noch einmal Sonne getankt.
Am Sonntag, den 07.05.23, traten wir dann leider schon die Heimreise an. Bereits beim Umstieg in Paris mussten wir uns schnell wieder an andere Wetterbedingungen gewöhnen: Dort regnete es in Strömen.
Gegen 20:30 Uhr kamen wir dann alle wieder wohlbehalten in Freiburg an.
Wir möchten uns beim Walter-Eucken-Gymnasium für das Ermöglichen der Sprachreise bedanken!
Vor allem aber auch ein großes Dankeschön an Frau Winter und Herrn Simon für die Organisation der Reise, sowie den schönen, lustigen und ereignisreichen Aufenthalt!
2EFKI
(Hinweis: Klicken Sie auf ein Bild, um die ganze Fotostrecke zu sehen.)
Endlich war es wieder soweit! Am 8. März konnte - nach langer Zwangspause - die Berufsinformationsbörse wieder an unserer Schule stattfinden. 25 lokale Unternehmen und Hochschulen ermöglichten unseren SchülerInnen in ihren Veranstaltungen Einblicke in die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten, die sie nach der Schule erwartet. Eine berufliche Zukunft als Jurist oder eine Führungsposition bei der Polizei? Ein (Duales) Studium oder doch eine kaufmännische Ausbildung? Oder lieber „was mit Technik“? – Für jeden war etwas dabei! So konnten sich gleichsam SchülerInnen, die den mittleren Bildungsabschluss anstreben (wie unsere VABO, die Berufsfachschule Wirtschaft und das BKI), als auch SchülerInnen, die sich auf die Hochschulreife vorbereiten (wie die Jahrgangsstufe 1 und das BKII), bei einer Vorauswahl ihren Interessen entsprechend für die passenden Veranstaltungen entscheiden.
Auch für das leibliche Wohl unserer ReferentInnen wurde gesorgt. Bei Kaffee und Leckereien – liebevoll hergestellt von Frau Damm in unserer Außenstelle im Lycée Turenne – konnten unsere ReferentInnen Kontakte knüpfen und sich austauschen. Unsere Jugendfirma war mit vollem Einsatz bei der Vorbereitung und auch während des Tages dabei und konnten Erfahrungen in der Planung und Umsetzung von Veranstaltungen sammeln. Es war ein gelungener Tag für alle Beteiligten! Wir freuen uns jetzt schon auf unsere nächste Bib!
(Hinweis: Klicken Sie auf ein Bild, um die ganze Fotostrecke zu sehen.)
Die Geschichts-AG des Walter-Eucken-Gymnasiums startete mit ihrer Lehrerin Sandra Butsch im Dezember in der Gertrud-Luckner-Bibliothek zum Thema „Flucht und Vertreibung – Dr. Gertrud Luckner als Fluchthelferin“. Franz Brockmeier, der Leiter der GL-Bibliothek, hielt einen Vortrag und führte durch die Bibliothek. Gertrud Luckner war eine christliche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, unter vielen Ehrungen auch Ehrenbürgerin der Stadt Freiburg und sicherlich bis heute Vorbild. Ihr Motto lautete: „Wenn nicht ich – wer dann? Wenn nicht jetzt – wann dann?“
An einem Samstag besuchten die Schüler*innen dann das Blaue Haus Breisach, um sich mit dem Thema „Deportation der badischen und saar-pfälzischen Jüdinnen und Juden“ auseinanderzusetzen. Durch die Führung von Dr. Christiane Walesch-Schneller durch die Dauerausstellung „Jüdisches Leben in Breisach vor 1933“ erfuhren die Schüler*innen viel über die Zeit damals, sowie den Umbruch durch den Nationalsozialismus, der das Leben nachhaltig und für die jüdischen Bürgerinnen und Bürger in verhängnisvoller Art und Weise veränderte. Wer rechtzeitig fliehen konnte, floh, wer nicht, kam in das Internierungslager Gurs.
In der Folge werden sich die Schüler*innen auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Thema auseinandersetzen. Einzelschicksale, Hoffnungen und Möglichkeiten, sowie Fluchtmöglichkeiten und das Leben im Exil werden Themen sein, mit denen die Gruppe sich beschäftigt. Es soll ein kleines Theaterstück zur Thematik entstehen, welches von der Theaterpädagogin und Regisseurin Steffi Bürger von Budenzauber begleitet wird.
(Hinweis: Klicken Sie auf ein Bild, um die ganze Fotostrecke zu sehen.)
In der Eingangsklasse des Wirtschaftsgymnasiums haben die Schüler*innen die Möglichkeit, sich für ein Austauschprogramm mit dem Technological College of Beer-Sheva (tcb.acac.il) im Süden Israels zu bewerben. Voraussetzungen für diesen Austausch sind neben einem Motivationsschreiben, Offenheit und Aufgeschlossenheit, ein historisch-politisches Interesse an der Thematik sowie keine unentschuldigten Fehlzeiten.
Das College liegt im Negev, also dem Wüstenteil von Israel, und zeichnet sich durch eine sehr heterogene Studentenklientel aus, was ein reichhaltiges Programm mit sich bringt. Neben der Wüste mit ihren unterschiedlichen Landschaften und Einwohnern lernen die Schüler*innen politische Strukturen und das Bildungssystem in Israel, die Geschichte des Landes und der Region sowie technische Errungenschaften und Notwendigkeiten des Lebens in dieser Region kennen. Im Anschluss an das College-Programm geht es nach Jerusalem, der Heilige Stadt, und von dort aus weiter in die sogenannte Westbank. Unser Kooperationspartner dort ist Talitha Kumi, ein evangelisches Schulzentrum in Palästina. Zurück auf der anderen Seite der Grenze haben die Schüler*innen dann die Chance, Tel Aviv, die pulsierende Metropole des Landes, zu erleben.
Der Blick über die Grenze erlaubt den Schüler*innen ein besseres Verständnis und eine tiefe Einfühlung in das Leben im Nahen Osten.
Für den Gegenbesuch soll ein Programm entwickelt werden, das auch die Wünsche und Interessen der Gäste berücksichtigt. Das Programm findet nicht in Gastfamilien statt. In Israel sind wir mit einem privaten Bus unterwegs. Je nach politischer Situation wird das Programm angepasst.
(Hinweis: Klicken Sie auf ein Bild, um die ganze Fotostrecke zu sehen.)
Ein Theaterstück nicht nur zu lesen, sondern als Theateraufführung zu erleben – diese Möglichkeit hatten am 11.11.2022 die Schülerinnen und Schüler der J2. Das Klassenzimmertheater „THEATERmobileSPIELE“ aus Karlsruhe zeigte in einer geschlossenen nichtöffentlichen Aufführung ihre Bearbeitung des Dramas „Faust I“. Für die Schülerinnen und Schüler war dies eine willkommene Ergänzung zur Interpretation des Dramenstoffes im Deutschunterricht.
(Hinweis: Klicken Sie auf ein Bild, um die ganze Fotostrecke zu sehen.)
Sportlich aktiv startete die Schülerschaft des Walter-Eucken-Gymnasiums in das neue Schuljahr: Am Dienstag, den 20.9.2022 fand der diesjährige Spendenlauf auf dem Sportgelände am Seepark statt. Organisiert von der SMV liefen die Schülerinnen und Schüler Runde um Runde für einen guten Zweck. Im Vorfeld suchten sich alle Teilnehmenden der Vollzeitklassen verschiedene Sponsoren, die pro gelaufener Runde einen zuvor festgelegten Betrag spendeten. Die Hälfte des Erlöses wird an UNICEF gespendet, die andere Hälfte bleibt für anstehende Projekte an der Schule. Von dem Erlös möchte UNICEF in Madagaskar bedürftigen Kindern Schulmaterialien bereitstellen und Unterricht ermöglichen. Parallel zum Sponsorenlauf fand auf dem Kunstrasenplatz ein Fußballturnier für alle Klassen statt, das letztendlich die Klasse WG 13-5 für sich entscheiden konnte.
Am 13.10.22 erfolgte nun die feierliche Übergabe der Spendensumme - immerhin beachtliche 2500.- Euro - an eine Vertreterin von UNICEF. Außerdem erhielten die Schülerinnen und Schüler, die die meisten Runden gelaufen sind (Jannis Müller, 58 Runden, Aline Lorenz und Katharina Schuler, jeweils 31 Runden und Fjon Vieser, 24 Runden), und die Klasse, die mit 239.- Euro den höchsten Anteil an der Spendensumme beigetragen hat (BK1-2), eine kleine Auszeichnung. Die Vertreterin von UNICEF bedankte sich und würdigte den enormen Aufwand und die große Bereitschaft der Schülerschaft, sich für das Projekt in Madagaskar einzusetzen.
Hier geht es zum Spendenlaufvideo...
(Hinweis: Klicken Sie auf ein Bild, um die ganze Fotostrecke zu sehen.)
Im Rahmen einer kleinen Abschlussfeier überreichten am 4.Juli 2022 die Klassenlehrkräfte, gemeinsam mit der Abteilungsleiterin Frau Nietzer, den 33 Schülerinnen und Schülern der zweijährigen Berufsfachschule ihre Abschlusszeugnisse. Dabei erhielten die Schülerinnen Sevcan Capkur, Aybike Eren und Irem Yüksel sowie der Schüler David Tosic ein Lob. Den Preis als jeweils Jahrgangsbeste konnten die Schülerinnen Mejrema Berisha und Dilan Kocakursun entgegennehmen.
Die Feier wurde durch die WEG-Band musikalisch begleitet und die Schülerinnen und Schüler der Jufi sorgten mit Getränken und kleinen Snacks für das leibliche Wohl.
Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern zum erfolgreichen Abschluss der Fachschulreifeprüfung und wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren schulischen, beruflichen und privaten Lebensweg.
(Hinweis: Klicken Sie auf ein Bild, um die ganze Fotostrecke zu sehen.)
Nach zwei Jahren Pause war es nun endlich wieder möglich: ein Besuch der internationalen Übungsfirmenmesse in Singen – in Präsenz und unter Einhaltung der 3G-Regeln.
Mit zwei Bussen fuhren wir, die Schülerinnen und Schüler der BK-I-Klassen des WEG, am 17.03.2022 früh morgens nach Singen.
Dort angekommen bauten wir zunächst unsere Stände auf und widmeten uns anschließend unseren Aufgaben: dem Ein- und Verkauf für unsere jeweiligen Unternehmen.
Nach fünf spannenden Stunden fuhren wir wieder zurück nach Freiburg. Allen hat der Ausflug gefallen und sehr viel Freude bereitet!
(Hinweis: Klicken Sie auf ein Bild, um die ganze Fotostrecke zu sehen.)
Die Ausstellung „In welcher Ordnung wollen wir leben? – Walter Eucken und die soziale Marktwirtschaft“ findet vom 30. Oktober bis 03. Dezember 2021 in der Meckelhalle im SparkassenFinanzZentrum Freiburg statt.
In Zusammenarbeit mit dem Aktionskreis Freiburger Schule bereiteten Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse des Wirtschaftsaufbaugymnasiums Teile der Ausstellung im Projektunterricht vor.
Das Projekt wurde im Frühjahr 2020 fächerübergreifend in Kunst und Wirtschaft umgesetzt und die Wirtschaftsgymnasiast*innen von den Fachlehrer*innen und Herrn Julius von Gleichenstein (Aktionskreis Freiburger Schule – Initiative für Ordnungspolitik e.V.) unterstützt.
Besuch der Ausstellung
Aktuell besuchen mehrere Klassen des dreijährigen Wirtschaftsgymnasiums sowie Klassen des Berufskollegs die Ausstellung. Das Thema der sozialen Marktwirtschaft wird im Rahmen der Ausstellung unter einem erweiterten Blickwinkel von den Schüler*innen diskutiert.
(Hinweis: Klicken Sie auf ein Bild, um die ganze Fotostrecke zu sehen.)
- in einer geschlossenen, nichtöffentlichen Aufführung des THEATERmobileSPIELE aus Karlsruhe -
Am Freitag vor den Herbstferien hatten die Schüler*innen der Oberstufe des Wirtschaftsgymnasiums die Gelegenheit, den Roman „Der Steppenwolf“ von Hermann Hesse als Theateraufführung des THEATERmobileSPIELE aus Karlsruhe kennenzulernen.
Auf diese Weise lernten sie den Romanstoff auf ganz besondere Weise kennen und konnten im Anschluss an die Aufführung - in einer kleinen Fragerunde - Einblicke gewinnen in die Erfahrungswelt des Schauspielers. Außerdem gaben der Schauspieler und die begleitende Theaterpädagogin wertvolle Anregungen zur Interpretation des Romans.
P. Haller
(Hinweis: Klicken Sie auf ein Bild, um die ganze Fotostrecke zu sehen.)
Das Schuljahr 2020/21 haben insgesamt 31 Schülerinnen und Schüler der BFW2 erfolgreich abgeschlossen. – Ihnen überreichten am 19. Juli bei strahlendem Sonnenschein ihre Klassenlehrkräfte Abschlusszeugnisse und Auszeichnungen. Musikalisch untermalt wurden die Feierlichkeiten durch die „WEG-Band“. Für das kulinarische Wohl war auch gesorgt.
(Hinweis: Klicken Sie auf ein Bild, um die ganze Fotostrecke zu sehen.)
Die Schüler*innen der WAG-8 haben den Waldseilgarten im Rieselfeld besucht. Dort gab es neben erlebnispädagogischen Spielen, einige Elemente des Hochseilgartens zu erklimmen. Die Schüler*innen haben den gemeinsamen Ausflug ins Grüne sehr genossen.
(Hinweis: Klicken Sie auf ein Bild, um die ganze Fotostrecke zu sehen.)
Der Ethik-Kurs der 12. Klasse von Frau Busam hat sich mit dem Aspekt der globalen Gerechtigkeit im Hinblick auf die Verteilung von Impfstoffen auseinandergesetzt und sich folgende Frage gestellt:
Kann die COVID-19-Impfung von Kindern in Deutschland „gerecht“ sein?
Herausgekommen ist ein „bunter Strauß“ an Videos, Comics, Zeichnungen und Aufsätzen, der zeigt, dass sich ein Blick über den eigenen Tellerrand bzw. die eigenen Landesgrenzen hinaus, lohnt. Gerne möchten wir Sie dazu einladen, gemeinsam mit den Schüler*innen der 12. Klassen über die globale Gerechtigkeit nachzudenken:
„Ich habe definitiv meine Perspektive erweitert und das Ganze dank der kreativen Umsetzungsmöglichkeit.“ Lenja, 12.1
„Der Zeitaufwand bei einer kreativen Umsetzung ist zwar nicht planbar, aber durch diese intensive Auseinandersetzung hat die Aufgabe bei mir ein neues Bewusstsein geweckt.“ Lars, 12.1
Das Schuljahr 2020/21 haben insgesamt 73 Schülerinnen und Schüler des BKII und des BKFHs erfolgreich abgeschlossen – ihnen überreichten auf der Abschlussfeier am 15. Juli 2021 ihre Klassenlehrkräfte ihre Abschlusszeugnisse und Auszeichnungen. Musikalisch unterstützt wurden die Feierlichkeiten durch die „WEG-Band“. Für das leibliche Wohl sorgten die Schülerinnen und Schüler der Jufi, mit Getränken und Häppchen für die Gäste.
(Hinweis: Klicken Sie auf ein Bild, um die ganze Fotostrecke zu sehen.)
In einer Übungsfirma (kurz Üfa) sind alle Produkte und das Geld virtuell. Die Üfa bildet eine reale Firma ab, sodass eine Vielzahl der unternehmerischen Prozesse eingeübt werden kann.
Fünf Üfas am WEG
Die Üfa-Messen fanden dieses Jahr virtuell statt: So trafen sich die Schüler*Innen der fünf WEG-Üfas in den Computerräumen der Schule. Sie kauften Produkte bei anderen Üfas und verkauften die eigenen Produkte.
Die fünf diesjährigen WEG-Üfas decken ein breites Produktspektrum ab: Bei STQD gibt es Elektronikartikel, PraliTo vertreibt Konditoreiartikel, bei BikeKingHild gibt es alles rund ums Rad, HaWA verkauft Haushaltsware und W.lectronik ist auf Elektroartikel spezialisiert.
Durch die Weiterverarbeitung der Belege mittels der ERP-Software/Unternehmenssoftware Lexware und Navision wird der Beleggeschäftsgang eingeübt. Auch die internationale Messe in New York wurde besucht und die Englischkenntnisse wurden eingebracht.
M. Preu
(Hinweis: Klicken Sie auf ein Bild, um die ganze Fotostrecke zu sehen.)
Zum Kennenlernen der Mitschüler und Mitschülerinnen ging es für die neuen 11. Klassen des Wirtschaftsgymnasiums zum Bogenschießen, auf’s Wasser (nachdem das Floß gebaut worden war) und in den Waldseilgarten. Anbei finden Sie einige Impressionen der gelungen erlebnispädagogischen Exkursionen.
(Hinweis: Klicken Sie auf ein Bild, um die ganze Fotostrecke zu sehen.)
Am Donnerstag, dem 13. September 2018 haben die Schülerinnen und Schüler des Walter-Eucken-Gymnasiums nun schon zum dritten Mal am UNICEF-Spendenlauf teilgenommen.
Laufend Gutes tun
Die jungen Läufer, egal ob Joggingprofi, Hobbysportler oder chronischer Sportmuffel, sind damit einem Aufruf von Mats Hummels, Fußballnationalspieler, UNICEF-Pate und Schirmherr der Aktion „wir laufen für UNICEF“, gefolgt. So haben sie im Vorfeld des Laufes Sponsoren gesucht, die bereit waren, je gelaufener Runde, einen Betrag zu spenden: Schüler, Eltern und Lehrer förderten die Läufer großzügig.
„Schulen für Afrika“
Der Erlös des Spendenlaufs geht zu 60% an UNICEF. Im Rahmen der Aktion „Schulen für Afrika“ werden Schüler und Lehrer in Afrika vom Schulheft bis zur Lehrerausbildung unterstützt. Da Nelson Mandela im Juli seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, wird die Bildungskampagne zu Ehren des Mitinitiators Mandela in diesem Jahr von UNICEF besonders gefördert. Mit den restlichen 40% werden weitere Projekte der Schülermitverwaltung des Walter-Eucken-Gymnasiums finanziert.
Eine Vielzahl von Runden
Da in diesem Jahr erstmalig jeder Schüler mindestens drei Runden laufen musste, wird mit Sicherheit ein stolzer Betrag an UNICEF übergeben.
K. Kurz
(Hinweis: Klicken Sie auf ein Bild, um die ganze Fotostrecke zu sehen.)
Die Auszubildenden Maximilian Beck, Nadine Fichter und Sarah Isele aus der Klasse 2EFKI waren als Preisträger und Finalisten am 11. September zur Verleihung des Deutschen Gründerpreises 2018 in der Kategorie „Schüler“ ins ZDF-Hauptstadtstudio nach Berlin geladen.
Der Deutsche Gründerpreis ist die „Oscar-Verleihung“ der deutschen Gründerszene und Deutschlands renommiertester Wirtschaftspreis für junge Gründer. Der Preis wird jährlich in den Kategorien Schüler, StartUp, Aufsteiger und Lebenswerk verliehen. Die Auszubildenden hatten den ersten Platz beim Deutschen Gründerpreis für Schüler 2018 belegt und waren dafür am 19. Juni im Hamburger Verlagshaus Gruner + Jahr ausgezeichnet worden.
„Luftqualitätsmessung einfach und hautnah“
Die Geschäftsidee des Teams Emission Security, kurz EmiSec, war ein Armband, welches die Luftqualität misst und mit dem Smartphone über eine App kommuniziert. So kann jeder Mensch sich selbst informieren, wie sauber die Luft ist und das immer und überall. Das Motto der Auszubildenden lautet entsprechend: „Luftqualitätsmessung einfach und hautnah“. Das Team entwickelte im Rahmen einer fiktiven Unternehmensgründung ein Geschäftskonzept ihrer Ideen und erstellte einen Businessplan inklusive Marketingstrategie und Finanzplan.
Teilnahme am Future Camp
Im Anschluss an die Preisverleihung ging es für die Auszubildenden ins Schloss Kröchlendorff in der Uckermark zur Teilnahme am Future Camp, einem viertägigen Persönlichkeits- und Managementtraining, das der Hauptpreis des Existenzgründer-Planspiels war. Es wurde von erfahrenen Coaches und Referenten der Gründerpreis-Initiatoren Stern, ZDF, Sparkassen und Porsche angeleitet. Los ging es mit dem stern-Workshop: Im Elevator-Pitch stiegen die Schülerinnen und Schüler zu einem Investor in den „Fahrstuhl“, mit dem Ziel, in nur 30 Sekunden mit ihrer Idee zu überzeugen. Im Workshop „Schlanke Produktion“ erfuhren die Auszubildenden, was Porsche von den Japanern gelernt hat. Mit den Coaches der Sparkassenakademie machten sich die Teilnehmer im Bewerbungstraining für das Assessment Center fit und im Leadership-Training stand ihnen Unternehmensberater Walter Bock mit Rat und Tat zur Seite.
Weitere Eindrücke von der Preisverleihung finden Sie unter folgendem Link:
https://www.deutscher-gruenderpreis.de/preisverleihung/2018/
Copyright der Bilder:
©Jan Boris Wintzenburg
M. Winter
(Hinweis: Klicken Sie auf ein Bild um die ganze Fotostrecke zu sehen.)